Fundess GmbH
Thierschstrasse 14
80538 München
Fundess GmbH
Thierschstrasse 14
80538 München
Forschungszulagen-
Rechner
Viele Unternehmen in der Biotechnologie verpassen Fördermöglichkeiten, welche wichtigen Cashflow liefern und die betriebliche Effizienz steigern könnten. Speziell biotechnologische F&E Projekte sind mit einem hohen technischen Risiko und großer finanzieller Anstrengung verbunden. Unternehmen der Biotechnologie, die diese Herausforderungen auf sich nehmen, haben eine hohe Chance auf Fördermittel.
Innovation in der Biotechnologie
Bei der Lösung der globalen Herausforderungen hat die Biotechnologie in Bereichen wie Gesundheit, Klima und Ernährung eine enorme Bedeutung. Jedoch ist speziell biotechnologische F&E bis zur Marktreife der Produkte und Dienstleistungen mit hohem technischem Risiko und großen finanziellen Anstrengungen verbunden. Auch stellen regulatorische Rahmenbedingungen (z. B. für klinische Prüfungen), Rechtsrahmen für Arzneimittel (z. B. für neuartige Therapien) und (inter-)nationale rechtliche Vorgaben (z. B. für die Prüfung und Zulassung von Biopharmazeutika) zu bewältigende Hürden dar. Nur die konsequente Umsetzung von Forschungsergebnissen in konkrete Produkte und Dienstleistungen wird die Rolle von Deutschland als Innovationstreiber der Branche festigen. Die Bundesregierung unterstützt daher mit einem breiten Spektrum an (steuerlichen) Fördermöglichkeiten innovative Unternehmen mit zukunftsweisenden Vorhaben.
Sie arbeiten schon heute an zukunftsweisenden medizinischen Projekten oder fortschrittlichen Behandlungsverfahren? Lassen Sie uns zeigen, wie auch Sie von der deutschen Forschungsförderung profitieren können!
Herausforderungen im Gesundheitswesen
Die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen sind durch Gesundheit, demografischen Wandel und Wohlbefinden geprägt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Krankenversorgung bezahlbar bleibt, während gleichzeitig eine effiziente Gesundheitsversorgung und die Förderung unabhängigen Alterns gewährleistet werden müssen, um die steigenden Kosten zu reduzieren. Neue Erkenntnisse zu molekularen Krankheitsmechanismen, wie beispielsweise Krebs, können genutzt werden, um innovative Therapien, Präventions- und Diagnosemethoden zu entwickeln. Der Transfer dieser Forschungsergebnisse in die Versorgungspraxis ist jedoch sehr kostenintensiv und mit einem hohen technischen Risiko verbunden, was für Unternehmen eine große Herausforderung darstellt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet die Politik ein breites Spektrum an (steuerlichen) Fördermöglichkeiten für innovative Unternehmen mit zukunftsweisenden Projekten.
Unternehmen im Maschinenbau sind aufgrund der Notwendigkeit innovativer Lösungen in verschiedenen Branchen kontinuierlich damit beschäftigt, komplexe Probleme zu lösen. Diese Unternehmen investieren beträchtliche Summen in Forschung und Entwicklung.
Zukunft im Maschinenbau erfordert Forschung und Entwicklung
Der Anlagen- und Maschinenbau befindet sich im Wandel, da Digitalisierung, Automatisierung und Technologien wie KI, IoT und IIoT die Branche verändern. Diese Innovationen verbessern die Effizienz und Flexibilität der Produktion. F&E fokussiert sich auf nachhaltige Technologien, wie energieeffiziente Antriebssysteme, sowie neue Fertigungsmöglichkeiten durch Additive Fertigung. Zudem werden bestehende Maschinen durch Software- und KI-Upgrades optimiert. In dieser dynamischen Branche sind kontinuierliche F&E-Aktivitäten entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit.
Vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft steigt jährlich der Bedarf an medizinischer Versorgung und Therapie. Gleichzeitig wächst dank des technologischen Fortschritts permanent das Angebot an Behandlungsmöglichkeiten, sodass Therapien individualisiert und somit effizient durchgeführt werden können.
Innovationen in der Medizintechnik für eine bessere Patientenversorgung
Die Medizintechnik bildet eine wichtige Grundlage für diesen Entwicklungsprozess, indem sie entscheidende Werkzeuge für die Diagnostik, Versorgung und Behandlung von Patienten entwickelt. Bildgebende Verfahren und Analysegeräte für die Diagnostik, medizinische Implantate sowie intelligente Softwarelösungen zur Auswertung von Gesundheitsdaten sind nur einige Ausschnitte des breiten Spektrums.
Gesunde und nachhaltige Lebensmittel liegen im Trend. Vor allem Verbrauchererwartungen sind ein Motor für innovative Produkte und Prozesse. Dies betrifft auch die Realisierung umweltfreundlicher Verpackung der Lebensmittel und die Verwendung nachhaltiger, wenn möglich sogar regionaler Rohstoffe.
Ressourcenschonung in der Lebensmittelindustrie
Investiert wird hierbei in Vorhaben zur Reduktion von CO₂-Emissionen, Material-, Wasser- und Energieverbrauch; teilweise getriggert durch aktuelle oder künftige gesetzliche Vorgaben, steigende Energie- und Rohstoffkosten sowie eine Imageverbesserung der Unternehmen. Die erforderlichen Maßnahmen sind äußerst kostenintensiv und teilweise mit einem hohen technischen Risiko verbunden – eine große Hürde für die unternehmerischen Akteure. Die Politik unterstützt daher mit einem breiten Spektrum an (steuerlichen) Fördermöglichkeiten innovative Unternehmen bei zukunftsweisenden Vorhaben.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Wirtschaft und unsere Gesellschaft, indem sie Produkte und Prozesse automatisiert, Produktivitätssteigerungen ermöglich und neue Innovationspotenziale erschließt. Die Relevanz von KI steigt exponentiell. In nahezu allen Branchen wird KI zur Schlüsseltechnologie.
KI als Schlüssel für zukünftige Wettbewerbsfähigkeit
Unternehmen sollten in Künstliche Intelligenz (KI) investieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Produktivität zu erhöhen. KI ermöglicht neue Lösungen und Geschäftsmodelle. Sie fördert die Innovationskraft, indem sie datengestützte Entscheidungen erleichtert. Angesichts des demographischen Wandels hilft KI, den Fachkräftemangel zu kompensieren. Durch den Einsatz von KI und kontinuierliche F&E können Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit sichern.